Energie wird effizient

                                   

Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich

Wofür wird die Heizlastberechnung benötigt?

Sie möchte Ihre Heizung austauschen und in diesem Zug wird Ihnen eine Heizlastberechnung oder der hydraulische Abgleich angeboten, die Sie gar nicht angefragt haben?

Dann wurden Sie gut beraten!

Doch was wird hier nun berechnet und wofür ist es notwendig? Schauen wir uns die Details an:

Wärmepumpen laufen besonders effizient, wenn sie bei geringer Heizkreistemperatur betrieben werden können. Denn je höher die Grundtemperatur im wasserbasierten Heizsystem ist, desto höher muss auch das Arbeitsmedium in der Wärmepumpe erwärmt werden.

Ein Ziel ist es also, die Temperatur in den Heizkörpern zu reduzieren, selbstverständlich ohne den Wohnkomfort aufzugeben.

Die Heizkörper oder Heizkreise übergeben dabei die Heizungsenergie an den Raum und wurden beim Bau des Hauses auf eine hohe Systemtemperatur (von fossilen Heizungen) ausgelegt.

Beim Umstieg auf die Wärmepumpe muss demnach geprüft werden, ob die Heizkörper auch bei geringerer Systemtemperatur in der Lage sind, den Raum zu erwärmen. Ist dies nicht (überall) der Fall, können einzelne oder mehrere Heizkörper ausgetauscht werden, um das Haus Nieder-Temperatur-Ready zu machen.

Hierfür benötigt es die Analyse und Berechnung der Gegebenheiten, man spricht von der raumweisen Heizlastberechnung. Abhängig von Gebäude-Dämmung, Raumgröße- und Verteilung und Zieltemperatur wird die benötigte Heizleistung pro Raum ermittelt und mit den Heizkörpern für verschiedene Systemtemperaturen abgeglichen. So wird festgestellt, ob Handlungsbedarf besteht und wie effizient sich die Systemtemperatur absenken lässt.

Und was ist der hydraulische Abgleich?

Eine Anpassung im Heizsystem bedeutet dabei auch immer die Notwendigkeit einer nachfolgenden optimalen Einstellung. Die Wasserdurchflüsse durch die Heizkörper müssen eingestellt werden, um die geänderte Systemtemperatur zu berücksichtigen. Auch diese Einstellwerte werden berechnet und geben den Wasserdurchfluss pro Heizkörper in Abhängigkeit der Ventileinstellung an. Dies wird im Rahmen des hydraulischen Abgleichs berechnet und eingestellt. In der Regel sind dabei auch neue Heizkörperventile notwendig, die beim Austausch der Heizkörper direkt mit verbaut werden.

Im Übrigen sind viele Gebäude im Gebäude-Bestand heute nicht hydraulisch abgeglichen, was manchmal zur Folge haben kann, dass bestimmte Heizkörper nicht warm werden oder Strömungsgeräusche entstehen.

Auswahl der richtigen Wärmepumpe für Ihr Haus

Im Rahmen der Berechnungen wird auch die Gebäudeheizlast ermittelt, mit der die Größe der Leistungsklasse der Wärmepumpe ausgelegt werden kann. Ihre Fachpartner achten dabei auf eine optimale Auswahl der Größe der Maschine, um 

  • ein effizientes Heizsystem mit niedrigen Systemtemperaturen zu schaffen,
  • einen umweltfreunlichen Wärmeerzeuger mit natürlichem Kältemittel zu wählen,
  • ein häufiges Takten durch eine zu Große Leistungsklasse zu vermeiden und 
  • preislich so kostenoptimal wie möglich zu sanieren.

Dabei wird neben der Gebäudeheizlast auch das Trinkwarmwasser-System berücksichtigt.


E-Mail
Anruf
Infos